KSL Shot Cycle II - German

German flag Return to other German translations


With many thanks to Andreas Hinrichs for the translation into German of the KSL Shot Cycle

Revised 1/1/2008 with the assistance of Kurt Eggerling.


Der KSL Schusszyklus

Die Abbildung unten zeigt das Diagramm des KSL Schusszyklus.

Es gibt viele Phasen während des Schusses, aber grundsätzlich können sie in zwölf definierte Schritte unterteilt werden, die wir im Folgenden detailliert betrachten.

Im weiteren Verlauf werden wir empfohlene Atemtechniken für angehende und erfahrene Bogenschützen diskutieren und diese mit dem Schusszyklus in Übereinstimmung bringen.

German Shot Cycle(3)


1. Der Stand


Erfolg beim Bogenschießen hängt von Stabilität und Wiederholbarkeit ab. Der Stand ist das Fundament des Schusses und eine der ersten Schwächen, die ich bei fast jedem Bogenschützen beobachten konnte, der zum Australian Institute of Sport (AIS) und zu meinen Coach-Beratungen kam: die Unfähigkeit, eine stabile Verbindung zwischen Oben und Unten aufrecht zu erhalten. Deshalb sind Stand und korrekter, biomechanischer Ablauf von höchster Bedeutung, denn sie sorgen für Stabilität, Stärke und Ausdauer.

Lasst uns zuerst auf die Fußstellung schauen. Die empfohlene Stellung ist der Offene Stand, (klick auf das Foto zum vergrößern). Der Offene Stand sorgt für einen biomechanisch stabileren Stand, besonders bei Wind. Die Füße sollten etwa schulterbreit auseinander stehen, Gewicht gleichmäßig auf beide Füße verteilt.

Die empfohlene Gewichtsverteilung in Bezug auf den Fuß ist ca. 60-70% auf die Ballen und ca. 40-30% auf die Fersen. Zu viele Bogenschützen stehen mit größerem Gewicht auf den Fersen, was ihren Schwerpunkt zu weit in den Rücken bringt, und dadurch Instabilität erzeugt. Stell Dir eine Stahlstange vor, die durch den Körper geht, das untere Ende fest im Boden und das obere durch den Kopf. Der Schwerpunkt sollte etwa zwischen den Füßen liegen. Die Hüften leicht nach hinten gekippt, was sich anfühlen sollte, als wenn die Gesäßmuskeln zusammen gedrückt werden. Das Brustbein tief halten, um vorn mehr Bewegungsfreiheit zu schaffen. Die Schultern sind in einer Linie mit dem Ziel, aber die Hüften sind zum Ziel offen. Klick auf das Bild Exzellente Haltung zum Vergrößern.

StanceFeet Posture
Empfohlener Stand Exzellente Haltung

 (Anmerkung: Klick auf irgendein Foto um es zu vergrößern)


2. Einnocken des Pfeils


Einige Bücher widmen diesem Thema eine ganze Seite. Wie auch immer, nock den Pfeil so ein, wie Du es als angenehm empfindest. Normalerweise ist es jedes Mal die gleiche Weise und bildet einen Teil Deiner Schießroutine.


3. Einhaken & Greifen


StringFingers
Sehnen-Fingers
Die meisten Anleitungen empfehlen, die Sehne hinter das erste Gelenk von Zeige-, Mittel- und Ringfinger zu positionieren, wodurch die Sehne letztendlich in den Gelenken der Zugfinger liegt, wenn der Bogen gespannt ist. Dies kann auf Dauer eine schmerzhafte Schwellung oder ein Hühnerauge hervorrufen. Deshalb empfehle ich, dass die Sehne direkt vor dem ersten Gelenk von Zeige- und Ringfinger und hinter dem ersten Gelenk des Mittelfingers gegriffen wird, um dies zu vermeiden. Siehe Foto. (Das passierte mir während meiner aktiven Zeit und das Hühnerauge hielt mich 6 Monate vom Schießen ab)
Beim Platzieren des Tabs auf der Sehne muss der Schütze visuell prüfen, dass die Position des Tabs auf der Sehne bei jedem Schuss gleich ist, einschließlich der Lage der Finger auf dem Tap. Um sicher zu gehen, dass die Finger jedes Mal gleich auf dem Tap liegen, ist die Verwendung eines Tabs mit Fingertrenner sehr zu empfehlen, weil dies eine entspanntere Fingerhaltung erlaubt. Wenn kein Fingertrenner benutzt wird, besteht die Tendenz, die Finger zu spreizen, um ein Einklemmen der Nock zu verhindern; dies führt zu ungewünschter Verspannung der Zughand. Nun muss die Hand nicht parallel, sondern leicht abgewinkelt so auf die Sehne gelegt werden, wie sie im Anker unter dem Kinn sitzen soll. Anker-Tabs sind nicht zu empfehlen, da sie ein stabiles Anliegen des gesamten Oberteils der Zughand unter dem Kinn verhindern. Siehe Zughand im Bild Exzellente Haltung weiter oben. HookingGripping
Einhaken/Greifen
StringFingers
Druckpunt der Bogenhand
Nun wird ein leichter Zug ausgeübt, der eine exakte Platzierung der Bogenhand am Griff ermöglicht. Die Bogenhand muss entspannt sein und wird (tief/hoch) so mit dem Daumen am Griff angesetzt, dass der Daumen auf das Ziel zeigt, wenn der Bogen gehoben wird; eine leichte Anspannung im Daumen ist akzeptabel um dieses zu erreichen. Ab dem Beginn des Setup (körperliche Ausrichtung) darf die Position der Bogenhand am Griff nicht mehr verändert werden. Sehr oft sehe ich Leute rumkniffeln um eine bequeme Handhaltung am Griff zu finden, die von Schuss zu Schuss variieren kann, je nachdem wie es sich anfühlt. Eine konsequente Handplatzierung ist extrem wichtig um sicherzustellen, dass der Druckpunkt der Hand immer an der gleichen Stelle im Griff sitzt. Siehe Foto für den richtigen Druckpunkt auf der Bogenhand.


4. Mindset (mentale Ausrichtung)


Dies ist eine kritische Stufe des Schusses, die über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Du musst ein klares Konzept davon haben, was Du zu erreichen versuchst; Du musst z.B. entscheiden, wie viel Du anhalten willst (wenn überhaupt) und Du musst alle irrelevanten Gedanken und Ablenkungen eliminieren, die durch die Umgebung auf Dich einwirken. Du MUSST nun absolut auf den Ablauf fixiert sein und geistig eine kurze Generalprobe durchführen und spüren, wie sich der Schuss anfühlen sollte. Während dieses Schrittes solltest Du ein oder zwei tiefe Zen-Atemzüge machen, um völlig Deinen Mittelpunkt zu finden und entspannt zu sein, insbesondere im Gesicht, dem Nacken und der Schulterregion. Es ist sehr wichtig, dass dieses Mindset während des gesamten Trainings geübt wird, damit es zur zweiten Natur wird, da das Mindset im Turnier nicht anders sein sollte. Diese Konsistenz der Gedanken wird ein größeres Bewusstsein erzeugen und Vertrauen schaffen.


5. Set-up (körperliche Ausrichtung)


Der nächste Schritt nach dem Mindset ist das Setup. Der Körper sollte mit ungefähr 60/70 % auf die Fußballen und mit 40/30 % auf die Fersen gestellt werden. Die Hüften müssen offen zum Ziel bleiben, während die Schultern in Linie zum Ziel gebracht werden; dieses wird etwas Spannung direkt unter dem Brustkasten bringen und führt so zu zusätzlicher Stabilität. Das Brustbein sollte etwas eingezogen und die Bauchmuskeln angespannt werden. Die Hüften sollten leicht nach vorn gedreht werden, damit es möglich ist, die Gesäßmuskeln etwas zusammenzudrücken. Während Du den Bogen anhebst, muss die hintere Schulter zurückgenommen werden, um das Schulterblatt zu positionieren; dabei müssen beide Schultern so niedrig wie möglich bleiben.

Die Setup-Haltung (siehe Fotos) wird nicht dadurch erreicht, physisch die Sehne mit Hand und Unterarm zurückzuziehen, sondern durch die Positionierung der ziehenden Schulter und der Schulterblätter. Die Fotos zeigen deutlich, was wir zu erreichen versuchen. Es kann hilfreich, sein sich beim Setup vorzustellen, wie die Sehnen-Finger durch eine Kette mit dem Ellenbogen verbunden sind, mit dem Ziel, Entspannung in Zugfinger, -hand und -unterarm zu erlangen.
Predraw Shoulder Setup
Vor dem Ziehen Schulter-Setup

Beim Einnehmen der Setup-Position kann ein natürlicher Hang zur Rückenlage entstehen, um das Gewicht des Bogens auszugleichen, was sich mit der Zunahme des Zugs beim Auszug noch verschlimmert. Es wird daher empfohlen, sich beim Setup ein wenig nach vorne zu lehnen, um diese natürliche Tendenz auszugleichen.


6. Auszug


Das hintere Schulterblatt ist während des Setup zurückgenommen worden - siehe Foto A. Die Sehne muss in einer geraden Linie bis etwa 5-7,5 cm unter das Kinn gezogen werden - siehe Foto B - und nicht direkt unter das Kinn. Der ziehende Ellenbogen muss weit genug herum kommen, um in Linie - oder soweit in Linie wie möglich - zu sein. Dieses hilft, die hintere Schulter und das Schulterblatt unten zu halten und so viel Rückenspannung wie möglich zu erzielen - siehe Foto C.

Das Gesetz der Beschleunigung ist vom Beginn des Zuges in Kraft. Daher ist es besser, zügig auszuziehen als langsam und vorsichtig. Das bringt auch den ziehenden Ellenbogen schnell in Linie.

Beim Auszug sollen die Finger und der ziehende Unterarm so wenig Spannung wie möglich haben. Um entspannte Finger, Hand und Unterarm zu erreichen, stell Dir wieder vor, wie eine Kette die Zugfinger mit dem Ellenbogen verbindet.

Ab dem Setup, mit Beginn des Auszugs, muss das Visier oberhalb des Ziels bleiben. Andernfalls wird es nötig, den Bogenarm anzuheben um auf den Zielpunkt zu kommen. Das würde zu zusätzlicher, ungewollter Spannung im Bogenarm führen. An dieser Stelle müssen wir auch der natürlichen Tendenz widerstehen (siehe Ende Stufe 5), uns vom Ziel weg nach rückwärts zu lehnen, um das Gewicht des Bogens auszugleichen; was sich leicht noch verschlimmert, je weiter der Bogen gespannt wird und wodurch wir die Balance in unserer Mitte verlieren würden, da sich der Körper-Schwerpunkt verschiebt. Sorge außerdem für einen festen Trizeps im Bogenarm, um die Zug-Schulter unten zu halten. Zu diesem Zeitpunkt wird noch nicht gezielt.

Was das Atmen an dieser Stelle betrifft, so ist es empfehlenswert, beim Auszug einzuatmen, da es ein natürliches Gefühl zunehmender Stärke vermittelt. Wir werden das Atmen detaillierter an späterer Stelle als eigenes Thema behandeln und diskutieren.

Photo A Photo A Photo A
Foto A Foto B Foto C


7. Ankern


Loading
Laden

Anchoring
Ankern
Im Vollauszug angekommen, müssen Zugarm und Zughand als eine Einheit in die Ankerposition unter dem Kieferknochen angehoben werden. Ankern ist eigentlich nicht der beste Ausdruck, denn es lässt darauf schließen, dass der Auszug hier stoppt. Besser wäre stattdessen vielleicht Transfer-/Halteposition. Tatsächlich ändert sich das Ausziehen nun von einer externen zu einer internen Bewegung. (Dieses mag ein schwierig zu begreifendes Konzept sein, weil bisher der kontinuierliche Zug, im Sinne von "keine Unterbrechung beim Auszug der Sehne" allgemein angewendet wird/wurde.) Außerdem wird diese Haltung bestimmt durch die richtige Position des Schulterblatts und des ziehenden Ellenbogens. Der Kopf ist nur ein weiterer Referenzpunkt im Prozess, der als hinterer Teil des Visiers  wirkt.
Die Spitze des Ellenbogens sollte, von der Seite gesehen, in einer Linie mit dem Pfeil sein oder eine Idee höher. Wenn der Ellenbogen zu hoch ist, ist es zumindest sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, den M.trapezius- und unteren M.latissimus-Muskel richtig zu aktivieren. Elbow Height
Ellbogenhöhe
Alignment
Ausrichtung
Zusätzlich sollte der ziehende Ellenbogen, wenn wir ihn direkt von oben betrachten, in einer Linie mit dem Pfeil sein. Es wäre sogar besser, wenn er etwas hinter der Linie wäre, aber keinesfalls davor. Am Anfang des Auszugs muss die Zughand so gehalten werden, dass sie fest unter den Kieferknochen passt - ohne sie (während des Zugs oder auf dem Weg zum Anker unter dem Kinnknochen) drehen zu müssen. Die Zughand muss festen Kontakt mit dem Kieferknochen (Knochen-an-Knochen) haben, da dieses essenziell wichtig für eine konsistente "Nock-zu-Auge"-Position ist. Falls ein Anker-Tap benutzt wird, muss der Schütze sicherstellen, dass die Oberseite der Zughand trotzdem vollen Kontakt zum Kieferknochen hat, weil häufig nur die Auflagefläche des Taps den Kieferknochen berührt. Dies kann zu Ungleichmäßigkeiten führen. Jedes Drehen der Zughand am Gesicht oder Anheben der Zugellenbogenspitze ändert den Druck der Finger auf der Sehne und damit die Dynamik des Schusses. Die Sehne sollte fest am Kinn anliegen, denn das sorgt für eine starke Verbindung und einen soliden Schuss.


8. Laden/Transfer zum Halten


Am Anfang der Lade-Phase, die während einer geringfügigen Überlappung mit dem Ende der Auszugs-Phase anfängt, (gerade vor dem Ankern) wird empfohlen, eine schnelle Sichtkontrolle der Klicker-Position auf dem Pfeil durchzuführen, um größere Gleichmäßigkeit zu erreichen.

Wenn wir die Sehne zum Ankerpunkt ziehen, müssen wir zumindest etwas die Oberarm-, Unterarm- und Handmuskeln benutzen, weil die Sehne nicht allein durch die Rückenmuskeln zurückgezogen werden kann. Deshalb müssen wir uns etwas Zeit nehmen, um die unerwünschte Last von den Oberarm-, Unterarm- und Handmuskeln auf die unteren Rückenmuskeln zu übertragen. Der Transfer-/Ladeprozeß sollte etwa eine halbe Sekunde dauern. Es sollte klar sein, dass die Lehrmethode der "kontinuierlichen externen Bewegung" fehlerhaft ist und ein Hindernis beim Schießen von konstant hohen Ergebnissen darstellt. Deshalb ist das Halten entscheidend und fundamental für die Gleichmäßigkeit.

Wenn die kritische Halte-Position erreicht ist, muss die Konzentration auf die Rückenmuskeln gehen und dort bleiben. Falls an dieser Stelle die Gedanken durch irgendetwas abgelenkt werden, geht die Verbindung zu den Hauptrückenmuskeln verloren. Es muss klar werden, dass das Halten nicht ein Schritt ist, sondern ein kritischer Punkt der Überleitung in einem kontinuierlichen Prozess, nachdem alle Prüfungen und Abgleiche durchgeführt worden sind. Jetzt, beim Halten, sind wir bereit, mit dem Zielen und der Expansion (Endauszug) zu beginnen. Hier angekommen, muss das Augenmerk nun mehr auf das Drehen der Schulterblätter weiter nach unten und das Drücken Richtung Wirbelsäule gelegt werden, während wir die Ziel- und Expansionsphase erreichen.

An dieser Stelle sollten wir kurz auf das Atmen während des Schusses eingehen, auch wenn dies separat zu einem späteren Zeitpunkt noch mal behandelt wird.

Mit dem Beginn des Ziehens wird mit einem tiefen Zen-Atemzug eingeatmet, der das natürliche Gefühl erzeugt, zusätzliche Kraft zu bekommen. Während des Transfer-/Ladeprozesses wird langsam auf natürliche und entspannte Art ausgeatmet, bis die Lungen ca. 70% bis 50% ihrer Kapazität erreicht haben. Dieses Ausatmen erlaubt dem Visier auf natürliche Weise in das Gold oder die Zielmarke zu sacken. Der Atem muss während der Expansionsphase angehalten werden, bis das Nachhalten abgeschlossen ist.


9. Zielen & Expansion (Endauszug)


Aiming
Zielen

Bis zum Halten war unsere Konzentration nach innen gerichtet, aber nun müssen wir uns umstellen auf etwas, das begrenzter Äußerer Brennpunkt genannt wird. Die Aufmerksamkeit muss nun auf das Zielen gerichtet werden. Das Zielen beginnt erst NACH der Transfer-/Lade-Phase (wenn wir das Halten erreicht haben) NICHT VORHER! Die Idealzeit vom Halten bis zum Lösen liegt zwischen ein und drei Sekunden für beste Ergebnisse. Dem Unterbewusstsein muss gestattet werden, den Visier-Pin in das Zielgebiet zu bringen und dem Visier muss erlaubt sein, dort in flüssiger Bewegung umher zu wandern. "Zielen" sollte ohne Angst erreicht werden. Es sollte einfach als ein weiterer Schritt im Prozess des Schießens gesehen werden, nicht als Brennpunkt des Vorgangs.

Wenn wir uns mit gewisser Intensität auf etwas konzentrieren, können wir nur auf eine Sache zur Zeit achten. Konsequenterweise, wenn sich die Aufmerksamkeit komplett auf das Zielen richten würde, ginge die Verbindung zur Rückenspannung verloren. Offensichtlich ist etwas Zielen nötig, aber das sollte mehr unterbewusst als bewusst gemacht werden.

Während der Expansionsphase sollte der Zugellenbogen idealerweise etwas hinter die Linie des Pfeils gehen; das ziehende Schulterblatt geht weiter nach unten und dreht sich ein, Richtung Wirbelsäule und öffnet dadurch den Brustkorb in einer kreisförmigen Bewegung. Diese ist im Grunde nur eine Mikro-Bewegung, die aber auf Grund ihrer Verhältnismäßigkeit ausreicht, um die letzten 1 bis 2mm durch den Klicker zu kommen.

Wir müssen verstehen, dass die Expansion nicht nur eine lineare Bewegung des Drückens oder Ziehens ist, sondern mehr ein Ergebnis einer großen kreisförmigen Bewegung, die folgendes beinhaltet: das Schulterblatt bewegt sich zur Wirbelsäule (kleine Bewegung), die Rippen verbunden mit dem Brustbein öffnen sich ebenfalls (größere Bewegung) und Bogen- und Zugarm (größte Bewegung) öffnen sich ebenfalls. Dieses ist die Verhältnismäßigkeit der kreisförmigen Bewegung (Ratio of Circular Movement oder ROCM).
Um ein Gefühl für die Expansion zu bekommen, stell dir eine Verbindung zwischen dem linken und dem rechten Arm vor. Durch das hinter die Linie kommen und das Drehen des Schulterblatts Richtung Wirbelsäule, entsteht ein Gefühl des Rundwerdens und der Dehnung des Brustkorbs, das am größten zwischen Zug- und Bogenhand ist, genügend, um die letzten Millimeter durch den Klicker zu kommen, ohne zu ziehen und/oder zu drücken. Bei dieser Bewegung in beide Richtungen sollte es zu keiner Bewegung der Sehne kommen, wenn sie mit Hilfe eines Referenzpunktes an der Brust beobachtet wird. Üblicherweise ist dies nur bei technisch versierten 1350+ FITA-Schützen zu beobachten. Der Schütze muss während der Expansion einen festen Trizeps im Bogenarm, eine tief gehaltene vordere Schulter und eine entspannte Bogenhand aufrecht erhalten. ROCM
ROCM

Die Balance während der Expansion muss immer 50/50 sein. Eine Unausgewogenheit dieses Verhältnisses führt zu einer Verschiebung des Körperschwerpunktes. Wenn es zu einem Ungleichgewicht kommt, wird entweder der Körper nach vorn gehen oder, wahrscheinlicher, die dominante Zugseite als stärkere, geht mehr nach hinten und der Bogenschütze lehnt sich zurück, weg vom Ziel.
Während dieser Phase muss die Konzentration komplett bei der Expasion bleiben. Jeder ablenkende Gedanke an die Finger an der Sehne oder was auch immer, muss vergessen werden, oder die Rückenspannung geht verloren, was wiederum das entspannte Lösen verdirbt.


10. Lösen


Release
Lösen
Die Sehne muss durch totales Entspannen der Zugfinger gelöst werden, was die Sehne freigibt. Der Sehne muss erlaubt werden, die Zugfinger aus dem Weg zu drücken. Wenn man Elite-Schützen beim Lösen und dem Nachhalten beobachtet, so haben ihre Finger eigentlich während des Lösens und des Nachhaltens die gleiche Position wie auf der Sehne. Das Foto zeigt ein Bilderbuchlösen von Tim Cuddihy während der Olympischen Spiele 2004 in Athen.

Das Lösen muss durch die Hauptmuskeln (M.trapezius) ausgelöst werden und darf NICHT durch ein Drücken der Bogenhand oder Zug der Sehne durch die Zughand erfolgen. Es ist eine innere Bewegung wie in Schritt 9 beschrieben.

Das Auslösen des Klickers ist eine Phase des Schusses, die geahnt oder gefühlt werden muss, nicht erlauscht. Dies mag ein schwierig zu verstehendes Konzept sein. Wie auch immer, wenn der Bogenschütze darauf wartet, den Klicker zu hören um zu lösen, lenkt der Gedanke an den Klicker ab und wiederum geht die Rückenspannung verloren.

Schützen, die versuchen die Sehne zu lösen, indem sie ihre Finger bewusst öffnen haben ihren Gedanken erlaubt von der Rückenspannung zu ihren Fingern zu schweifen. Durch bewusste Konzentration auf die Finger zum Lösen unterbrechen sie die kontinuierliche Bewegung. Dieses führt zu einem Verlust der Rückenspannung. Außerdem führt es zu Spannung der M.Digitorum-Muskeln im Unterarm, die das Öffnen und Schließen der Finger kontrollieren.

Dort ist auch ein separater Muskel, der den kleinen Finger kontrolliert, "M.extensor digiti minimi" genannt. Der kleine Finger der Zughand muss während eines jeden Schusses entspannt und von Schuss zu Schuss in derselben Position sein. Jede Veränderung der Position oder der Spannung des kleinen Fingers der Zughand führt zu einer graduellen Veränderung der Spannung der Zugfinger.


11. Das Nachhalten


Release
Nachhalten
Das Nachhalten ist tatsächlich Teil des Lösens und keine eigenständige Bewegung. Die richtige Rückenspannung muss weiter überwacht werden, für ein oder zwei Sekunden nach dem Lösen. Das fortgesetzte Drehen/Drücken des Schulterblatts während des Nachhaltens erzeugt ein weitaus besseres Gefühl für die Rückenspannung. Das Nachhalten muss eine natürliche Reaktion werden. Und eher als ein kurzes Lösen wird ein langes und flüssiges Lösen empfohlen, das nicht erzwungen werden muss, sondern das Ergebnis einer korrekten Rückenspannung ist.

Ein erzwungenes, übertriebenes Nachhalten ist ein Zeichen für ein fehlerhaftes Lösen. In den meisten Fällen ist es das Ergebnis einer Aktion, aus der eine Änderung des Schwerpunktes resultiert, was den Schuss beeinflusst. Zusätzlich variiert ein erzwungenes Nachhalten den Druck der verschiedenen Finger auf der Sehne, was wiederum beeinflusst, wie die Finger sich von der Sehne lösen, was dann zu ungleichmäßigen Ergebnissen führt. Wenn das Nachhalten natürlich ist, wird die Zughand, die sehr entspannt sein sollte, nach hinten gehen und solange wie möglich in Kontakt mit dem Kinn bleiben und der Kieferknochen-Linie folgen. Der Ellenbogen sollte seitlich nach hinten gehen mit einer natürlichen Abwärtsbewegung. Die Zughand soll während des Nachhaltens nicht auf die Schulter fallen, weil dies dazu führt, dass der Ellenbogen zu weit absinkt. Zusätzlich sollte man sich vorstellen, dass sich der Bogen gerade auf das Ziel zu bewegt, obwohl der Bogenarm sich, durch die drehende Bewegung, leicht nach links bewegt (bei RH Schützen).


12. Entspannung und Rückschlüsse


Relaxing
Entspannung and Rückschlüsse
Zum Abschluss des Nachhaltens müssen Körper und Geist zum nächsten Schuss bereit gemacht werden. Jede physische oder mentale Anspannung durch den vorherigen Schuss muss gelöst werden. Um dies zu erreichen, werden einige tiefe Zen-Atemzüge empfohlen. Dies ist auch die Zeit für emotionslose, analytische Rückschlüsse. Offensichtlich ist dies leichter gesagt als getan, besonders nach einem nicht perfektem Schuss. Wie auch immer, da die Ergebnisse auf der Scheibe rechtskräftig sind, liegt der einzige Vorteil in analytischer Betrachtung. Es ist sehr wichtig, das der Schütze lernt, den Schuss zu "fühlen", damit jede technische Abweichung während des Schusses erkannt und in folgenden Schüssen korrigiert werden kann. Nur die tatsächliche Position des Pfeils im Ziel sollte interessant sein, da sie Rückschlüsse auf den Prozess und andere Annahmen zulässt, wie z.B. Wetter-Bedingungen.

Es ist sehr wichtig für den fortschreitenden Lernprozess und die Entwicklung des Schützen, dass dieser lernt, volle Verantwortung für seinen Schuss zu übernehmen; es gibt keine Entschuldigungen, nur Gründe, für die der Schütze die Verantwortung übernehmen muss. Die üblichen Entschuldigungen wie Wind, Ablenkung an sich, das Handy, das unerwartet klingelt, die Fernseh-Kamera, die für eine Nahaufnahme herankam, die Geräusche des Publikums, schreiende Kinder etc., etc., etc. müssen später separat adressiert werden, wenn der Schütze damit ein Problem hat.



Hier endet der Zwölf-Schritte-KSL-Schusszyklus wie er zur Zeit von Trainer Coach Lee unterrichtet wird, im USA Olympic Archery Training Center in Chula Vista und vorher im Australian Institute of Sport in Canberra. Diese zwölf Schritte, sowie jede andere Information auf dieser Webseite(einschließlich der FAQ), sind von Trainer Lee vollständig autorisiert worden.

KSL International Archery ist von der Wichtigkeit gleicher Trainingsmethoden überzeugt und betrachtet es als eine große Anerkennung, dass eine der führenden Nationen im Bogenschießen die B.E.S.T. (Biomechanically Efficient Shooting Technique), basierend auf Coach Lee's Unterricht, von ganzem Herzen angenommen hat. Wir möchten diese Informationen kostenlos mit den Schützen und Trainern teilen, die offen sind für neue Gedanken und die ihr Wissen erweitern möchten, indem sie die Lehrmethoden und das Wissen "eines der erfahrensten und begabtesten Bogen-Trainer der Welt und der olympischen Geschichte " anwenden, wie Jim Easton es ausdrückte.


Hinweis: Kein Teil dieses Dokuments oder in diesem Zusammenhang jede andere Information auf dieser Webseite darf kopiert oder in irgendeiner Form oder Art übertragen werden, um damit Profit zu erwirtschaften, ohne die vorherige und ausdrückliche Genehmigung von KSL International Archery.


KSL Logo
© 2005- KSL International Archery - All rights reserved